Red Hat Linux 7.0: Das Offizielle Red Hat Linux Installationshandbuch | ||
---|---|---|
Zur�ck | Kapitel 6 Textbasierte Installation im �berblick | Vor |
Wenn Sie eine Workstation-Installation durchf�hren und sich f�r die Funktion zum automatischen Partitionieren entschieden haben, lesen Sie bitte in Abschnitt namens Konfigurieren des Netzwerks weiter.
![]() | Bitte beachten |
---|---|
Das manuelle Partitionieren wird in diesem Kapitel nicht besprochen. Sie finden im Folgenden einige Informationen zur Verwendung von Disk Druid, w�hrend fdisk nicht erw�hnt wird. Umfassende Informationen zur Verwendung von Disk Druid und fdisk finden Sie im Offiziellen Red Hat Linux Referenzhandbuch auf der Dokumentations-CD. |
Legen Sie nun fest, wo Red Hat Linux installiert werden soll. Definieren Sie hierf�r Mount-Points in allen Festplattenpartitionen, in denen Red Hat Linux installiert wird. Gegebenenfalls m�ssen Sie Partitionen erstellen und/oder l�schen (weitere Informationen finden Sie in Abbildung 6-7).
![]() | Bitte beachten |
---|---|
Wenn Sie noch nicht wissen, wie Sie Ihre Partitionen einrichten m�chten, sollten Sie sich den Anhang zum Partitionieren im Offiziellen Red Hat Linux Referenzhandbuch auf der Dokumentations-CD durchlesen. Sie ben�tigen mindestens[1] eine Root-Partition und eine Swap-Partition mit einer Gr��e von mindestens 16 MB. |
Disk Druid ist das Partitionierungstool, das in Red Hat Linux�7.0 verwendet wird. Die Funktionen von Disk Druid sind f�r eine typische Red Hat Linux Installation v�llig ausreichend - nur ganz au�ergew�hnliche Konfigurationen k�nnen mit diesem Tool nicht gemeistert werden.
Sie sollten im Normalfall die folgenden Partitionen erstellen (es sei denn, Sie haben besondere Gr�nde f�r eine abweichende Partitionierung):
Eine Swap-Partition (mindestens 16 MB) - Swap-Partitionen werden f�r die Unterst�tzung von virtuellem Speicher verwendet. Dies bedeutet, dass die Daten in eine Swap-Partition geschrieben werden, wenn nicht ausreichend RAM zum Speichern der Daten vorhanden ist, die Ihr System gerade verarbeitet. Wenn Ihr Computer �ber 16 MB Hauptspeicher oder weniger verf�gt, m�ssen Sie eine Swap-Partition erstellen. Auch wenn Sie mehr Speicher zur Verf�gung haben, empfiehlt sich eine Swap-Partition. Die Mindestgr��e der Swap-Partition sollte der Gr��e des Arbeitsspeichers des Computers bzw. 16 MB entsprechen (der jeweils gr��ere Wert sollte verwendet werden). Bei Verwendung von Disk Druid sollte das Feld unter Partitionen f�r swap �hnlich wie folgt aussehen:
<Swap> hda2 125M 125M Linux swap |
Eine /boot-Partition (maximal 16 MB) - Die in /boot eingebundene Partition enth�lt den Betriebssystem-Kernel (der erforderlich ist, damit Ihr System Red Hat Linux booten kann) sowie Dateien, die w�hrend des Systemstarts verwendet werden. Wegen der Einschr�nkungen der meisten PC-BIOS-Versionen sollten Sie zur Aufnahme dieser Dateien nur eine kleine Partition erstellen. Sie sollte nicht gr��er als 16 MB sein. In Disk Druid sollte das Feld unter Partitionen f�r /boot �hnlich wie folgt aussehen:
/boot hda1 16M 19M Linux native |
Eine root-Partition (900 MB - 1,7 GB) - In dieser Partition befindet sich "/" (das Root-Verzeichnis). Bei dieser Partitionseinteilung befinden sich alle Dateien in der Root-Partition (mit Ausnahme der Dateien auf /boot). Eine Root-Partition von 850 MB erlaubt den Umfang einer Workstation-Installation (mit sehr wenig freiem Festplattenspeicher), w�hrend Sie auf einer Root-Partition von 1,7 GB alle Pakete installieren k�nnen. Bei Verwendung von Disk Druid sollte das Feld unter Partitionen f�r / �hnlich wie folgt aussehen:
/ hda2 900M 3669M Linux native |
Wenn Sie eine Partition hinzuf�gen m�chten und Disk Druid Ihre Anforderung nicht ausf�hren kann, werden in einem Dialogfeld die zurzeit nicht zugewiesenen Partitionen aufgelistet. Sie erhalten zudem die Information, weshalb die Zuweisung nicht m�glich war. Nicht zugewiesene Partitionen werden auch im Hauptbildschirm von Disk Druid angezeigt, auch wenn Sie m�glicherweise im Bereich "Partitionen" scrollen m�ssen, um die entsprechenden Eintr�ge anzuzeigen.
Um dieses Problem zu beheben, m�ssen Sie die Partition auf ein anderes Laufwerk verschieben, das �ber ausreichenden Speicherplatz verf�gt, und die Gr��e der Partition anpassen, damit sie auf das aktuelle Laufwerk passt, oder die Partition vollst�ndig l�schen. Wenn Sie auf den Button Bearbeiten klicken oder auf die Partition doppelklicken, k�nnen Sie �nderungen vornehmen.
W�hlen Sie dann als N�chstes aus, welche Partitionen Sie formatieren m�chten (siehe Abbildung 6-8). Sie m�ssen alle neu erstellten Partitionen formatieren. Wenn Sie hingegen die Daten in Partitionen wie /home oder /usr behalten m�chten, d�rfen Sie diese Partitionen nicht formatieren.
Nachdem Sie die zu formatierenden Partitionen ausgew�hlt haben, dr�cken Sie die Leertaste. Wenn Sie beim Formatieren der Dateisysteme eine Pr�fung auf defekte Bl�cke durchf�hren m�chten (dies wird vor allem bei �lteren Festplatten empfohlen), m�ssen Sie die Option Beim Formatieren auf defekte Bl�cke �berpr�fen aktivieren. W�hlen Sie OK aus, und dr�cken Sie die Leertaste.
![]() | Bitte beachten |
---|---|
Wenn Sie die Funktion zum �berpr�fen auf defekte Bl�cke aktivieren, kann die Installation unter Umst�nden wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Da die meisten heutigen Festplatten eine hohe Kapazit�t aufweisen, ist diese �berpr�fung in vielen F�llen �u�erst zeitaufwendig. |
[1] | Die richtige Gr��e Ihrer Partitionen richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Dazu z�hlen sowohl der verf�gbare Platz auf Ihrer Festplatte f�r die Installation von Red Hat Linux, der gew�nschte Installationsumfang und der Platz, den Sie Red Hat Linux dann effektiv zuweisen m�chten. F�r die Root-Partition sollten mindestens 900 MB vorgesehen werden. |