Red Hat Linux 7.0: Das Offizielle Red Hat Linux Installationshandbuch | ||
---|---|---|
Zur�ck | Kapitel 5 Installieren von Red Hat Linux von A bis Z | Vor |
Nun ist es an der Zeit, mit der Installation von Red Hat Linux zu beginnen. Hierf�r m�ssen Sie zun�chst das Installationsprogramm starten. Stellen Sie zuvor sicher, dass Sie �ber alle Ressourcen f�r die Installation verf�gen. Wenn Sie Kapitel 3 bereits gelesen und die Anweisungen ausgef�hrt haben, sollten Sie startklar sein.
![]() | Bitte beachten |
---|---|
Von Zeit zu Zeit machen bestimmte Hardware-Komponenten die Verwendung einer Treiberdiskette bei der Installation erforderlich. Diese Treiberdiskette wurde m�glicherweise von Red Hat hergestellt, sie k�nnte von Ihnen selbst erstellt worden sein oder war unter Umst�nden im Lieferumfang einer Hardware-Komponente enthalten. Weitere Treiberdisketten stehen Ihnen unter http://www.redhat.com/support/errata/ zur Verf�gung. Wenn Sie w�hrend der Installation in einem Bildschirm zum Einlegen einer Treiberdiskette aufgefordert werden, sollten Sie dies tun. Weitere Informationen �ber Treiberdisketten finden Sie in Anhang C. Treiberdisketten im Offiziellen Red Hat Linux Referenzhandbuch auf der Dokumentations-CD. |
![]() | Bitte beachten |
---|---|
Wenn Sie eine Bootdiskette erstellen m�chten, finden Sie in Abschnitt namens Erstellen von Installationsdisketten in Kapitel 3 weitere Informationen. |
Legen Sie die Bootdiskette in das erste Diskettenlaufwerk Ihres Computers ein und starten Sie Ihr System neu (oder booten Sie direkt von CD-ROM, wenn Ihr Computer dies unterst�tzt).
M�glicherweise m�ssen Sie die Einstellungen im BIOS �ndern, um das Booten von Diskette oder CD-ROM zu erm�glichen.
![]() | Tipp |
---|---|
Um die BIOS-Einstellungen zu �ndern, m�ssen Sie darauf achten, welche Informationen Ihr Computer kurz nach dem Einschalten anzeigt. In vielen F�llen wird eine Zeile mit der Meldung angezeigt, dass Sie beispielsweise Entf oder F1 dr�cken m�ssen, um die BIOS-Einstellungen aufzurufen. Danach m�ssen Sie den Bereich im BIOS suchen, in dem Sie Ihre Bootsequenz �ndern k�nnen. Als Standard ist h�ufig C, A oder A, C angegeben (je nachdem, ob Sie von Ihrer Festplatte [C] oder Ihrem Diskettenlaufwerk [A] booten). �ndern Sie diese Abfolge so, dass zuerst von CD-ROM gebootet wird und dann erst von C oder A (die genauen Einstellm�glichkeiten h�ngen von Ihrem BIOS ab). Auf diese Weise �berpr�ft Ihr Computer zun�chst Ihr CD-ROM-Laufwerk auf bootf�hige Medien und versucht erst danach, von Ihrer Festplatte oder Ihrem Diskettenlaufwerk zu booten. Speichern Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie das BIOS wieder verlassen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation, die mit Ihrem System ausgeliefert wurde. |
Es gibt drei verschiedene M�glichkeiten zum Starten einer Workstation-Installation:
Bootf�hige CD-ROM - Verwenden Sie diese M�glichkeit, wenn Ihr System �ber ein bootf�higes CD-ROM-Laufwerk verf�gt und Sie Linux lokal von CD-ROM installieren m�chten.
Lokale Bootdiskette - Verwenden Sie diese Diskette in den F�llen, in denen der Computer �ber kein bootf�higes CD-ROM-Laufwerk verf�gt und Sie die Installation von einem lokalen CD-ROM-Laufwerk oder einer Festplatte durchf�hren m�chten.
PCMCIA-Bootdiskette - Verwenden Sie diese Diskette in den F�llen, in denen Sie PCMCIA-Unterst�tzung ben�tigen, aber Ihren Computer nicht vom CD-ROM-Laufwerk booten k�nnen, oder in denen Sie PCMCIA-Unterst�tzung ben�tigen, um das CD-ROM-Laufwerk in Ihrem System verwenden zu k�nnen. Diese Bootdiskette kann f�r alle Installationsmethoden verwendet werden (CD-ROM, Festplatte, NFS, FTP und HTTP).
Nach kurzer Wartezeit wird ein Bildschirm mit dem Prompt boot: eingeblendet. Er enth�lt Informationen zu vielen Bootoptionen, die au�erdem durch einen oder mehrere Hilfebildschirme erl�utert werden. Um einen Hilfebildschirm anzuzeigen, dr�cken Sie die entsprechende Funktionstaste (die Funktionstasten werden im unteren Bereich des Bildschirms aufgelistet).
Beachten Sie die folgenden Punkte:
Der Ausgangsbildschirm startet das Installationsprogramm automatisch, wenn Sie innerhalb einer Minute keine Eingabe vornehmen. Um diese Automatik zu deaktivieren, dr�cken Sie die entsprechende Funktionstaste f�r den Hilfebildschirm.
Wenn Sie eine Funktionstaste zum Anzeigen eines Hilfebildschirms dr�cken, dauert es einen Moment, bis der Hilfebildschirm von Ihrem Installationsmedium gelesen und auf dem Bildschirm angezeigt wird.
In der Regel brauchen Sie nur die Eingabetaste zu dr�cken, um den Bootvorgang zu starten. Verfolgen Sie anhand der Bootmeldungen, ob der Linux-Kernel Ihre Hardware erkennt. Falls dies nicht der Fall ist, m�ssen Sie gegebenenfalls die Installation im Expertenmodus neu starten. Wenn die Hardware richtig erkannt wird, fahren Sie bitte mit dem n�chsten Abschnitt fort. Weitere Informationen �ber den Expertenmodus finden Sie im Abschnitt Starten des Installationsprogramms im Kapitel Installieren von Red Hat Linux �ber GUI im Offiziellen Red Hat Linux Referenzhandbuch auf der Dokumentations-CD.
Au�erdem gibt es noch eine weitere Methode zum Starten der Installation ohne Bootdiskette, die allerdings MS-DOS auf Ihrem System voraussetzt. Diese M�glichkeit ist Computern auf Intel-Basis vorbehalten.
Wenn Ihrem CD-ROM-Laufwerk der Buchstabe d: zugeordnet ist, verwenden Sie die folgenden Befehle:
C:\> d: D:\> cd \dosutils D:\dosutils> autoboot.bat |
Beachten Sie, dass dieser Befehl nicht in einem DOS-Fenster ausgef�hrt werden kann. Die Datei autoboot.bat kann nur mit DOS als alleinigem Betriebssystem ausgef�hrt werden, das hei�t, dass Sie Ihr System mit der Windows-Option zum Starten im MS-DOS-Modus neu booten sollten.
Wenn Ihr Computer das Booten von CD-ROM nicht unterst�tzt und auch das DOS-basierte automatische Booten nicht m�glich ist, m�ssen Sie auf eine Bootdiskette zur�ckgreifen.