Das Iomega ZIP Drive ist ein kleines, mittlerweile sehr populäres, gut zu transportierendes und billiges Laufwerk für 96 Megabyte große Wechselmedien (ZIP-Disks). Das ZIP-Drive gibt es in 4 Varianten: als SCSI-, als Parallelport-, als IDE- und als ATAPI-Version. Wobei die Parallelport-Version eigentlich nur ein SCSI Gerät über das PPA-3 Protokol (von Iomega) imitiert. Die IDE Version wurde ursprünglich für Micron entworfen, meinen Informationen nach wird sie aber nicht mehr hergestellt und durch die ATAPI Version ersetzt. Die IDE-Version läuft mit Linux, solange man die ZIP-Disks nicht wechselt. Die ATAPI Version läuft mit ein paar der 2.1.* Kernels, wenn zusätzliche Patches eingespielt werden.
In diesem HOWTO wird beschrieben, wie man sein ZIP Drive unter Linux installiert und benutzt. Es werden hauptsächlich die SCSI- und Parallelport-Versionen behandelt, da die IDE- und ATAPI-Versionen nicht ganz so verbreitet sind und auch nicht besonders gut von Linux unterstützt werden. Da das ZIP Drive ein SCSI Gerät ist, schadet es nicht, auch das SCSI HOWTO zulesen.
Vielen Dank außerdem auch an Patrick Duchstein für seine Mitarbeit an diesem HOWTO.
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright für
die englische ZIP-drive mini HOWTO, auf der dieses
Dokument teilweise basiert, liegt bei Grant Guenther
(grant@torque.net
). Das Copyright für die deutsche
Version liegt bei Collin Mulliner.
Das Dokument darf gemäß der GNU General Public License verbreitet werden. Insbesondere bedeutet dieses, daß der Text sowohl über elektronische wie auch physikalische Medien ohne die Zahlung von Lizenzgebühren verbreitet werden darf, solange dieser Copyright Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle Verbreitung ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Bei einer Publikation in Papierform ist das Deutsche Linux HOWTO Projekt hierüber zu zu informieren.