Den GNOME CD Player können Sie öffnen, indem Sie im Hauptmenü unter Audio den entsprechenden Eintrag wählen. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, am Prompt den Befehl $gtcd einzugeben.
Abbildung 10-1. GNOME CD Player
WICHTIG: Um diese Anwendung nutzen zu können, müssen Sie über die erforderlichen Zugriffsrechte auf Ihr CD-ROM-Laufwerk verfügen. Wenn Sie über das Root-Paßwort verfügen, können Sie hierzu die folgenden Befehle in ein Terminalfenster eingeben.
$ su $ Password: [Root-Paßwort eingeben] $ chmod a+r /dev/cdrom $ exitWenn Ihr CD-ROM-Laufwerk einen anderen Gerätenamen als /dev/cdrom aufweist, müssen Sie den Befehl entsprechend anpassen.
Der GNOME CD Player wird wie ein beliebiger anderer CD-Player mit Buttons wie Play, Stop, Pause usw. bedient. Zudem steht Ihnen ein Dropdown-Menü zur Verfügung, mit dem Sie die einzelnen Titel in einer Liste direkt auswählen können. Die verschiedenen Eigenschaften des CD-Players können Sie durch Klicken auf den Button Preferences einstellen. Dadurch wird das Dialogfeld GNOME CD Player Preferences aufgerufen.
In diesem Dialogfeld stehen Ihnen drei Register für das Einrichten des GNOME CD Players zur Verfügung, nämlich Preferences, Keybindings und CDDB Settings.
Abbildung 10-2. GNOME CD Player Properties
Preferences - In diesem Register können Sie festlegen:
Die Aktionen, die der GNOME CD Player nach dem Starten bzw. vor dem Beenden als erstes ausführen soll.
Den Pfad für das CD-ROM-Laufwerk in Ihrem System. Dabei handelt es sich üblicherweise um /dev/cdrom.
Die Farbe für die Anzeige der einzelnen Musiktitel und des CD-Titels.
Die Schriftart für die Anzeige der einzelnen Musiktitel und des CD-Titels.
Ob Griffsymbole am Titelfenster angezeigt werden sollen, mit denen Sie das Titelfenster vom CD-Player ablösen und beliebig auf dem Desktop verschieben können.
Ob Hinweise in Form von Tooltips angezeigt werden sollen, wenn Sie die Maus über die Buttons bewegen.
Keybindings - Mit diesem Register können Sie die Tastaturbelegung für den GNOME CD Player ändern. Durch das Festlegen von Tastaturbefehlen können Sie den Player ohne Maus bedienen. Wenn Sie die Tastaturbelegung ändern möchten, markieren Sie den Eintrag für die Taste mit der Maus und geben in das Feld Click here to change die gewünschte Taste ein. Durch Klicken auf Apply werden die Änderungen gespeichert.
CDDB Settings - CDDB ist die Abkürzung für eine CD-Datenbank mit umfassenden Informationen zu CDs. Jede CD verfügt über einen bestimmten Identifizierungscode, den der CD-Player auslesen kann. Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, sucht der CD-Player automatisch nach einem CDDB-Server und übermittelt diesem den Identifizierungscode. Der Server gibt daraufhin die Informationen zu dieser speziellen CD aus. Dazu zählt üblicherweise neben dem CD-Titel auch der Künstler und die Bezeichnungen der einzelnen Titel auf der CD. In manchen Fällen können auch Noten und Text abgerufen werden. Wenn die Daten einmal vom GNOME CD Player heruntergeladen wurden, stehen sie künftig direkt auf der Festplatte zur Verfügung. Im Register CDDB Setting können Sie einen anderen CDDB-Server wählen und Ihre lokal gespeicherte CDDB-Datenbank bearbeiten. Weitere Informationen über CDDB erhalten Sie auf der CDDB Website.
Eine weitere wichtige Funktion des GNOME CD Players ist der Track Editor, der durch Klicken auf den Button Track Editor im Programmfenster des GNOME CD Players aufgerufen wird. Mit dem Track Editor können Sie die Angaben zu den CD-Titeln bearbeiten, wenn die entsprechenden Angaben nicht zutreffend sein sollten oder auf dem Server kein CDDB-Eintrag für Ihre CD vorlag. Sie können auch den Status der CDDB-Daten überprüfen, indem Sie auf den Button CDDB Status an der Unterseite des Track Editors klicken. Dadurch werden die vom CDDB-Server ggf. übermittelten Informationen angezeigt.
Abbildung 10-3. GNOME CD Player Track Editor